![]() |
|
Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. ist der größte überregionale Verein von Amateur-Astronomen im deutschsprachigen Raum. Wir informieren Sie über aktuelle astronomische Ereignisse sowie Neuigkeiten aus der Amateurastronomie-Szene und aus dem Verein.
Vergangenes Wochenende (7. April) sind wir einer Einladung der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft gefolgt und hatten die Ehre, an deren Delegiertenversammlung teilzunehmen. Anschließend konnte die Sternwarte Bülach besichtigt werden und wir wurden in einem Vortrag über den Stand der CHEOPS-Mission informiert.
[Mehr]Schon seit Mitte März leuchtet im Schlangenträger eine hellere Röntgen-Nova auf, aktuell mit etwa 12 mag. Sternort (2000.0): Rec: 18h 20m 22s Dec: +7° 11`07"
[Mehr]Am Abend des Astronomietags am 24. März 2018 finden mit einem etwa 50% beleuchteten Mond einige interessante Sternbedeckungen statt, daher möchte die Fachgruppe Anregungen geben, diese gemeinsam mit den Astronomietags-Besuchern zu beobachten.
[Mehr]Der von der VdS ins Leben gerufene Astronomietag bietet am Samstag, dem 24. März 2018 zum 16. Mal Anlass und Gelegenheit für alle Interessierten, sich an Sternwarten, Planetarien, astronomischen Forschungsinstituten und bei engagierten Hobby-Astronomen im gesamten deutschen Sprachraum über astronomische Themen zu informieren und selbst einen Blick ins All zu werfen, in diesem Jahr unter dem Motto "Das geheime Leben der Sterne".
[Mehr]Die Frühjahrstagung der VdS in Würzburg findet dieses Jahr am Samstag, den 28. April statt. Veranstaltungsort ist wie in den vergangenen Jahren das Friedrich-Koenig-Gymnasium (Friedrichstraße 22, 97082 Würzburg). Die Tagung ist auch als Lehrerfortbildung registriert. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
[Mehr]Das Norddeutsche Astrofotografentreffen (NAFT) findet seit 1977 zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst an wechselnden Sternwarten im norddeutschen Raum statt, zum nächsten Mal am 21. April 2018 in Braunschweig. Das Programm organisiert sich traditionell vor Ort und zeichnet sich durch vielfältige Beiträge aus allen Bereichen der Astrofotografie aus.
[Mehr]Rund zwei Jahre nach der Veröffentlichung unserer Resolution gegen Lichtverschmutzung hat das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Reaktion eine Broschüre für nachhaltige Außenbeleuchtung herausgebracht. Sie stellt nicht nur das erste behördliche Dokument zur Lichtverschmutzung dar, sondern ist auch hinsichtlich der Thematik der gewerblichen Außenbeleuchtung einzigartig in Deutschland.
[Mehr]Am 31. Januar 2018 fallen zum ersten Mal seit dem 30. Dezember 1982 "Supermond" (ein Vollmond in Perigäumsnähe), "Blutmond" (eine totale Mondfinsternis) und "Blue Moon" (ein zweiter Vollmond im Kalendermonat) zusammen - Beobachter im deutschen Sprachraum verpassen allerdings die sichtbaren Phasen der Mondfinsternis.
[Mehr]Am 13.1.2018, nur ein paar Tage nach dem Erreichen ihrer Opposition, wird (8) Flora im Sternbild Zwillinge einen fast gleich hellen Stern bedecken. Dieses Ereignis wird auch in Deutschland zu beobachten sein.
[Mehr]In der Nacht vom 30. auf den 31. Dezember durchstreift der Mond den offenen Sternhaufen der Hyaden im Sternbild Stier und wird dabei einige helle Sterne bedecken. Schlussakkord ist die Bedeckung von Aldebaran in den Morgenstunden des 31. Dezember. Zur Beobachtung benötigt man ein Fernglas oder Fernrohr, auch Fotos sind einen Versuch wert.
[Mehr]Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. ist mit über 4000 Mitgliedern der größte überregionale Verein von Amateur-Astronomen im deutschsprachigen Raum. Zu den Mitgliedern zählen Hobby- und Fachastronomen, Volkssternwarten, Schulsternwarten, Planetarien, astronomische Vereine und Arbeitsgemeinschaften.
Hier finden sich sowohl Liebhaber-Astronomen als auch engagierte Sternfreunde zusammen, um ihrem gemeinsamen Hobby, der Astronomie, nachzugehen. Die VdS widmet sich der Pflege und Förderung der Amateur-Astronomie, durch die Beratung und Unterstützung der amateurastronomischen Tätigkeit, Förderung der astronomischen Volksbildung sowie der Vermittlung zwischen Fachastronomie und Öffentlichkeit
Wegen der Förderung der Volksbildung ist unsere Vereinigung als gemeinnützig anerkannt und wird von ehrenamtlich tätigen aktiven Hobby-Astronomen geführt.
Wir informieren Sie auf dieser Website über aktuelle astronomische Ereignisse, Neues aus der Amateurastronomie-Szene und aus dem Verein.
Die Mitgliederzeitschrift der VdS. Wertvolle Tipps und Anregungen. Viermal jährlich mit 128 Seiten.
28.04.2018
42. Würzburger Frühjahrstagung 2018
28.04.2018
Astronomieworkshop 2018 des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut
05.05.2018
34. Astronomiebörse ATT
05.05.2018 13:00
Treffen der VdS-Fachgruppe Astronomische Vereinigungen
05.05.2018 14:00
Treffen der FG Dark Sky auf dem ATT
10.05.2018 - 13.05.2018
27. Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV)
18.05.2018 - 19.05.2018
Frühlings-Teleskoptreffen
Aktuelle Mondphase
(Quelle USNO)
28.04.2018 21:37
Mond 6,3° N Spica (a Vir, 1,1 mag)
30.04.2018
Merkur in größter westl. Elongation (27°), keine Morgensichtbarkeit
30.04.2018 01:58
Vollmond
30.04.2018 21:00
Mond 3,3° NO Jupiter (-2,5 mag, 44,7’’), Sternbild Libra
01.05.2018 02:00
bis ca. 15.05.: Kleinplanet 4-Vesta (ca. 6,4 mag) ca. 1,5° S Omeganebel M 17, Sternbild Sagittarius
Zeitangaben MEZ
[Alle astronomischen Ereignisse]
Nutzen Sie unsere Infobroschüre "Erlebnis Astronomie" mit Informationen über die VdS und ihre Fachgruppen. Sie können die Infobroschüre direkt hier als PDF-Datei laden (2 MByte) oder schriftlich bei der VdS-Geschäftsstelle anfordern.